Go Back

Gâteau Breton mit Rhabarber

Bei meiner Gâteau Breton trifft der bretonische Klassiker auf eine köstliche Frühlingszutat, dem Rhabarber. Die feine Säure des Rhabarbers bildet einen leckeren Kontrast zur buttrigen Süße und verleiht dem Kuchen eine angenehme Frische. Zwischen den mürben Teigschichten ist eine saftige Rhabarberfüllung, die perfekt mit der salzigen Note der bretonischen Butter harmoniert.
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Bretagne, Gâteau, Gâteau Breton, Gâteau Breton mit Rhabarber
Küche: Französisch
Keyword: Gâteau, Gâteau Breton, Gâteau Breton mit Rhabarber, Rhabarber

Zutaten

  • Rhabarberkompott
  • 600 g Rhabarber geputzt, gewürfelt
  • 2 EL Zucker
  • 1 Pack. Vanillezucker
  • 2 EL Orangenlikör
  • 1 TL Abrieb von einer gewaschenen Bio-Orange
  • 350 g Mehl (Typ 550)
  • 270 g Zucker
  • 1 Pack. Vanillezucker
  • 270 g gesalzene Butter (2,5%), Zimmertemperatur
  • abgeriebene Schale einer halben Bio-Orange
  • 6 Eigelb ca. 130 g (Größe M)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Fleur de Sel
  • Außerdem
  • Springform  Ø 24cm, Butter für die Springform, Backpapier

Anleitungen

  • Als Erstes das Rhabarberkompott herstellen.
    Dazu den Rhabarber putzen, würfeln und mit Zucker, Orangenlikör und 1 TL Orangenabrieb ca. 10 Minuten einköcheln. Danach auskühlen lassen.
    Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Butter einfetten.
    Mehl und beide Zucker in einer Rührschüssel mischen. Die Butter in kleinen Stücken nach und nach mit den Händen einkneten.
    Die Eigelbe nach und nach einarbeiten, bis alle Zutaten gut vermengt sind. Danach mit dem Kneten aufhören.
    Zwei Drittel Teiges rund, entsprechend der Größe der Springform flach drücken und in die vorbereitete Form legen. An den Rändern den Teig etwas höher ziehen, damit das Rhabarberkompott später nicht ausläuft.
    Den restlichen Teig zwischen zwei Backpapierblättern auf die Größe der Springform rund ausrollen. Auf eine flache Platte legen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
    Das Kompott auf den Teig in der Springform geben, glatt streichen und für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    Nach den Kühlzeiten den „Deckel“ auf den Teig mit der Kompottfüllung legen und die Ränder leicht andrücken. Den fertigen Kuchen (im Rohzustand) über Nacht in den Kühlschrank stellen.
    Am nächsten Morgen den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
    Eigelb und Milch verrühren und die Kuchenoberfläche damit bestreichen. Anschließend mit einer Gabel ein Muster nach Wahl in die Oberfläche ritzen.
    Zum Schluss noch etwas Fleur de Sel darauf streuen und für ca. 45 – 60 Minuten bei 180 Grad goldbraun backen, abkühlen lassen und erst dann aus der Form nehmen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, früh genug mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Bon appetit!