Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

– Ein wärmender Genuss im Winter –

Brrr …… ist euch zurzeit auch immer so kalt? Gerade jetzt in der Winterzeit braucht man etwas wärmendes Soulfood und was gibt es da Leckeres als eine feine Selleriecremesuppe mit knusprigen Croûtons und verfeinert mit etwas Feldsalatpesto. Hört sich gut an, oder hört sich gut an? Diese cremige Suppe mit dem tollen Geschmack von Sellerie – ich liebe ihn – und den Croûtons mit dem Pesto darauf ist echt herzerwärmend. Nun ihr Lieben seid ihr bereit für das Rezept, meine Selleriecremesuppe? Na dann will ich jetzt mal loslegen.

Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Nun, seid ihr bereit für meine Selleriecremesuppe? Denn eine Selleriesuppe ist, besonders im Winter, ein sehr wohltuendes und erwärmendes Gericht. Sie schmeckt mega lecker und diverse Gerüchte sprechen der Knolle auch eine mehr oder weniger „aphrodisierende“ Wirkung nach. Vielleicht mal so als Tipp für das Menü zum Valentinstag.

Auf jeden Fall lohnt es sich, dieses Rezept einmal auszuprobieren. Es ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Als Basis verwendet man den Knollensellerie und einen Gemüsefond. Hinzu komme dann noch ein paar geschmacksgebende Zutaten wie Lorbeer, Thymian und Zimt und natürlich darf ein guter Schuss Sahne nicht fehlen.

Als Topping gibt es in dem Rezept für die Selleriecremesuppe knusprige Laugencroutons, sowie ein Feldsalatpesto-Öl. Hört sich aufwendig an, ist aber schnell zu machen. Besonders wenn man etwas mehr macht und sich einen kleinen Vorrat, zum Beispiel für Pasta mit Feldsalatpesto, anlegt.

Rezept für meine Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Dieses Rezept ist einfach nur easy-peasy und im Handumdrehen, na ja fast … fertig. Aber sie lässt sich auch gut vorbereiten, sodass man sie nur noch schnell erwärmen muss. Wie ihr wisst, ist ja eine Suppe, die ein zweites Mal aufgewärmt ist, meistens noch besser schmeckt.

Dazu müssen nur die Zutaten, bis auf die Laugenstange, für 20 Minuten gekocht und anschließend püriert werden. In der Zwischenzeit werden die Croûtons gemacht. Und kurze Zeit später ist diese leckere Selleriecremesuppe schon fertig.

Abschließend ein paar Croûtons darauf verteilen, sowie ein paar Thymianblättchen und einige Tropfen Olivenöl. Mein Rezept für die Selleriecremesuppe gibt es wie immer am Ende meines Beitrags.

Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Selleriecremesuppe – alles Knolle oder was?                                           

Als Erstes sei gesagt, dass es Stauden-, Stangen-, Blatt- und Knollensellerie gibt, die ein wichtiger Bestandteil in der Küche sind. Alle gehören zur Familie der Doldenblütler und sind eng mit Petersilie, Karotten und Pastinaken verwandt. Das ist jetzt erst einmal die ganz grobe Einteilung, es gibt aber wohl bis zu 30 verschiedene Sorten, auf die ich hier aber nicht eingehen möchte.

Lange Zeit war der Sellerie eigentlich „nur“ als Suppengemüse bekannt und da wurde auch eher die Knolle verarbeitet. Aber das hat sich zum Glück im Laufe der Zeit geändert.

Sellerie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien und wurde bereits in der Antike in Ägypten, Griechenland und Rom als Heil- und Gewürzpflanze genutzt. In Europa, wurde er ab dem 17. Jahrhundert in seiner heutigen Form kultiviert.

Sellerie ist sehr gesund und enthält viele wertvolle Nährstoffe, wie die Vitamine K, C, A sowie einige B-Vitamine. Auch ist die Knolle reich an Kalium, Kalzium und Magnesium und ebenso gut für die Verdauung.

Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Welche Sellerie-Sorten gibt es?                                                         

Der Staudensellerie, der eher als Stangen- oder auch Bleichsellerie bekannt ist, den ich besonders gerne im Salat verwende, gehört zu den Doldenblütlern. Außer im Salat kann man ihn sehr gut zum Snacken, als Selleriesaft oder in Gemüsegerichten verarbeiten. Des Weiteren spielt er aber auch als Heilpflanze eine große Rolle, besonders wenn es um rheumatische Beschwerden oder Bluthochdruck geht.

Der Knollensellerie zählt zu den Wurzelgemüsen, die zum einen sehr gerne in Suppen und Eintöpfen eingesetzt werden, oder grob geraspelt im Salat, als Püree im Zusammenspiel mit Kartoffeln und sehr beliebt ist auch das Sellerieschnitzel.

Sehr oft verwende ich in der Küche auch das Selleriegrün, das auch Schnittsellerie genannt wird. Es kommt bei mir in Suppen oder Eintöpfen, aber auch im Salat bringt es feine Note mit hinein.

Abschließend sei noch gesagt, dass Sellerie geschmacklich gut zu Äpfeln, Karotten, Kartoffeln, Nüssen und Kräutern passt, am besten mit ein paar Tropfen Zitronensaft und Olivenöl.

Zu guter Letzt

Na, habt ihr jetzt auch Lust bekommen, selbst mal diese köstliche Selleriecremesuppe auszuprobieren? Meinen nächsten Post könnt ihr hier wieder am Freitag, dem 14. Februar (Valentinstag) lesen. Dann überrasche ich euch mit einer scharfen Curry-Suppe.

Das leicht abgewandelte Rezept für diese Selleriesuppe stammt aus dem Kochbuch „Hello Snow“, erschienen im Jan Thorbecke Verlag.

Genießt das Leben!

Michael

Lust auf weitere leckere herzhafte Rezepte?

Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Dieses Rezept ist einfach und im Handumdrehen fertig. Aber sie lässt sich auch gut vorbereiten, sodass man sie nur noch schnell erwärmen muss.
Dazu müssen nur die Zutaten, bis auf die Laugenstange, für 20 Minuten gekocht und anschließend püriert werden. In der Zwischenzeit werden die Croûtons gemacht. Und kurze Zeit später ist diese leckere Selleriecremesuppe schon fertig.
Abschließend ein paar Croutons darauf verteilen, sowie ein paar Thymianblättchen und einige Tropfen Olivenöl.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Selleriecremesuppe, Selleriesuppe, Suppe
Küche: Deutschland
Keyword: Croutons, Sellerie, Selleriecremesuppe, Selleriesuppe, Suppe
Portionen: 4 Poretionen

Zutaten

  • Suppe
  • 1 Schalotte, geschält und fein gewürfelt
  • 500 g Knollensellerie
  • 2 EL Butter
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zimtstange
  • 600 ml Gemüsefond
  • 3 Thymianzweige
  • 150 ml Sahne, (alt. Soyacuisine)
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl zum Beträufeln
  • Thymian zum Dekorieren
  • Croutons
  • 1 Laugenstange
  • 2-3 EL Olivenöl
  • Feldsalatpesto
  • 100 g Feldsalat
  • 80 ml Pflanzenöl
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • Außerdem
  • Pürierstab

Anleitungen

  • Suppe
    Knollensellerie putzen und würfeln.
    Butter in einem Topf erhitzen und die Schalotten- und Selleriewürfel darin dünsten.
    Lorbeerblatt und Zimtstange dazugeben, mit Gemüsefond ablöschen, die Thymianzweige hineinlegen und 20 Minuten leise köcheln lassen.
    Croûtons
    In der Zwischenzeit das Laugengebäck für die Croûtons in Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Croûtons darin knusprig braten.
    Feldsalatpesto
    Den Feldsalat waschen, verlesen und in einem Sieb abtropfen lassen. Anschließend etwas kleiner zupfen und im Mixer mit dem Öl fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Damit das Pesto für die Suppe nicht zu dickflüssig ist, nimmt man 2 TL Pesto und mischt sie in einem kleinen Behältnis mit 2 EL Öl. Dann ist sie schön dünnflüssig und lässt sich prima auf die Suppe träufeln.
    Thymianzweige, Zimtstange und Lorbeerblatt aus der Suppe entfernen. Die flüssige Sahne zugießen und alles mit einem Pürierstab feinst pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, durch ein Sieb passieren und dabe ialles verbliebene Gemüse gut ausdrücken.
    Die Suppe noch einmal erhitzen und die geschlagen Sahn ekurz unterziehen. Die Suppe in Teller verteilen, mit etwas Feldsalatpesto-Öl beträufeln, mit Laugencroûtons bestreuen und mit Kresse dekorieren.
    Das restliche Feldsalatpesto in ein Glas mit Schraubverschluss füllen, mit etwas Öl bedecken und in den Kühlschrank stellen. Dort hält es sich ca. 7 Tage. Guten Appetit!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn dir das Rezept gefällt, freue ich mich über eine Bewertung!