Leckere Mohnwaffeln mit Zitrusfrucht-Salat
– Ein leckerer Genuss zum „Tag der Waffel“ –
Heute wird’s lecker! Denn wir feiern den „Tag der Waffel“. Da gibt’s mit vielen leckeren Waffelrezepten, reichlich Waffeln auf den Teller. Dazu eingeladen hat Kathrina von Küchentraumundpurzelbaum, und bei Waffeln bin ich natürlich immer gerne mit dabei. Neben weiteren sechs Bloggerinnen habe ich für den heutigen Feiertag leckere Mohnwaffeln mit Zitrusfrucht-Salat zubereitet. Der Mohn kommt bei mir in den Waffelteig hinein und der Zitrusfrucht-Salat als Krönung auf die Waffel. Verfeinert wird das Ganze mit einer Frischkäse-Glasur. Das macht doch Appetit, oder?
Der „Tag der Waffel“
Der „Tag der Waffel“ ist ein informeller Feiertag, der dem Genuss von Waffeln gewidmet ist. Er wird in verschiedenen Ländern gefeiert, oft am 25. März oder auch am 24. August. Während es keinen eindeutigen Ursprung für diesen Tag gibt, wird angenommen, dass er aus der Tradition des Backens von Waffeln stammt, die in vielen Kulturen seit Jahrhunderten praktiziert wird.
An diesem Tag backen und genießen Menschen auf der ganzen Welt Waffeln in verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen. Oftmals werden auch Veranstaltungen wie Waffelverkostungen, Wettbewerbe für das beste Waffelrezept oder Gemeinschaftsbackaktionen organisiert.
Waffeln sind ein beliebtes Gebäck, das sowohl süß als auch herzhaft zubereitet werden kann. Sie werden oft mit Sirup, Früchten, Schokolade, Sahne oder herzhaften Belägen wie Käse, Schinken oder Lachs serviert.
Der „Tag der Waffel“ ist eine Gelegenheit, diese köstliche Leckerei zu würdigen und gemeinsam mit Freunden und Familie zu genießen. Die weiteren Teilnehmerinnen dieser Challenge findet ihr am Ende des Posts.
Leckere Mohnwaffeln mit Zitrusfrucht-Salat
Der Teig für meine Mohnwaffeln ist im Prinzip ganz einfach und schnell angerührt, dazu müsst ihr nur nach und nach die Zutaten verrühren, das Waffeleisen einfetten und schon kann es losgehen.
In der Zwischenzeit könnt ihr schon mal die Skyr-Frischkäse-Glasur anrühren. Diese Glasur verleiht den leicht nussig schmeckenden Waffeln eine erfrischende Note, und mit dem Zitrusfrucht-Salat wird alles noch fruchtig getoppt.
Zu dem angesprochenen Zitrusfrucht-Salat kommen auch noch ein paar Granatapfelkerne …. ja ich weiß, die Kerne aus dem Granatapfel herauszuholen ist nicht immer so ganz einfach und meistens mit etwas „Ölerei“ verbunden. Tipps dazu gibt es einen Absatz weiter.
Nach dem abbacken der Waffeln wird erst die Glasur und dann der Zitrusfrüchte-Salat auf die Waffel gegeben. Falls man die Waffeln sofort genießen will entfällt die im Rezept angegebene „Trockenzeit“ für die Glasur.
Als Garnitur auf den fertig angerichteten Waffeln machen sich Minzeblättchen sehr gut. Wer will kann auch noch Ahornsirup darüber träufeln. Dazu passt ebenso ein leckeres, cremiges Eis. Mein Rezept für meine leckeren Mohnwaffeln mit Zitrusfrucht-Salat findet ihr wie immer am Ende des Posts.
Wie bekommt man die Kerne aus dem Granatapfel?
Schneidet zunächst den oberen Teil (Stielansatz) des Granatapfels ab. Anschließend schneidet ihr mit einem scharfen Messer vorsichtig nur die Schale des Granatapfels entlang mehrerer Linien ein. Achtet darauf, dass die Kerne im Inneren nicht beschädigt werden.
Brecht den Granatapfel vorsichtig entlang der eingeschnittenen Linien in Stücke auf. Nun könnt ihr es mit den Händen auseinanderbrechen oder einen Löffel dazu verwenden, um die Stücke vorsichtig heraus zu lösen.
Befüllt eine kleine Schüssel zu dreiviertel mit Wasser. Darüber entfernt ihr die Kerne aus dem Granatapfel. Um nun die Kerne aus den Fruchtkammern zu lösen verwendet ihr am besten eure Finger, wobei es mit einem Esslöffel auch funktioniert. Die Kerne sinken beim Herauslösen auf den Boden der Schüssel, während das weiße Fruchtfleisch an der Oberfläche schwimmt.
Entfernt das überschüssige weiße Fruchtfleisch und gießt dann das Wasser über einem Sieb ab.
Auf diese Weise könnt ihr die Granatapfelkerne relativ einfach und sauber aus der Frucht entfernen. Es ist zwar etwas mühsam, aber das Ergebnis lohnt sich.
Alles über Waffeln
Waffeln sind ein sehr beliebte Gebäckart, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt bekannt ist. Sie werden durch das Backen von Teig in speziellen Waffeleisen hergestellt, die ein charakteristisches Muster erzeugen. Es gibt eine Vielzahl von Waffelsorten, die sich in Zutaten, Zubereitungsmethoden und Geschmacksrichtungen unterscheiden. Hier habe ich einige häufig anzutreffende Arten von Waffeln für euch mal aufgeführt:
Belgische Waffeln: Diese sind dick und flauschig mit einem weichen Inneren und knusprigen Äußeren. Sie werden oft mit Puderzucker, Sirup, Früchten oder Schokoladensauce serviert.
Amerikanische Waffeln: Im Gegensatz zu belgischen Waffeln sind amerikanische Waffeln dünner und haben ein leichtes, knuspriges Äußeres. Sie werden oft mit Butter und Ahornsirup gegessen.
Herzförmige Waffeln: Diese Waffeln haben ein Herzdesign und sind besonders beliebt für besondere Anlässe wie Valentinstag oder Hochzeiten.
Lütticher Waffeln: Diese Waffeln stammen aus Belgien und sind kleiner und dicker als die klassischen belgischen Waffeln. Sie enthalten oft Hagelzucker, der beim Backen karamellisiert und eine knusprige Textur und süßen Geschmack verleiht.
Stroopwafeln: stammen aus den Niederlanden und bestehen aus zwei dünnen Waffelscheiben, die mit Sirup gefüllt sind. Sie sind dünn, knusprig und haben einen süßen, klebrigen Kern.
Diese sind nur einige Beispiele für die Vielfalt von Waffeln. Die Zutaten und Zubereitungsmethoden können je nach Land, Tradition und Vorlieben variieren, aber Waffeln sind im Allgemeinen ein vielseitiges und köstliches Gebäck, das auf der ganzen Welt genossen wird.
Tipps für gelungene Waffeln
Anbei noch ein paar kleine Tipps für leckere und gelungene Waffeln. Die einen werden die Tipps schon kennen, und die anderen freuen sich darüber. Auf jeden Fall erhaltet ihr so köstliche und perfekt gebackene Waffeln.
Die richtige Konsistenz des Teigs: Achtet darauf, dass der Waffelteig die richtige Konsistenz hat. Er sollte dickflüssig sein, damit er nicht zu dünn auf dem Waffeleisen verläuft, aber auch nicht zu fest, damit er gut ausgegossen werden kann. Wenn der Teig zu dick ist, können ihr etwas Milch, oder Wasser hinzufügen, um ihn zu verdünnen. Anders herum könnt ihr den Teig durch die Zugabe von Mehl etwas dicker machen.
Das Waffeleisen vorheizen: Bevor ihr den Teig auf das Waffeleisen gebt, heizt es ausreichend vor, aber nicht auf die höchste Stufe. Durch das Vorheizen und die richtige Temperaturwahl werden die Waffeln schön gleichmäßig und knusprig gebacken.
Das Waffeleisen einfetten: Um ein Ankleben der Waffeln zu verhindern müsst ihr das Waffeleisen vor jedem Backen leicht einfetten. Dazu könnt ihr Butter, Öl oder Backspray verwenden.
Nicht zu viel Teig verwenden: Gebt nicht zu viel Teig auf das Waffeleisen, da der Teig beim Backen noch aufgehen kann, oder auch über- oder seitlich herausläuft.
Nicht zu früh öffnen: Öffnet das Waffeleisen nicht zu früh, um nach dem Backfortschritt zu sehen, da dies dazu führen kann, dass die Waffeln auseinanderreißen. Viele Waffeleisen haben eine Anzeigeleuchte, die anzeigt, wann die Waffeln fertig sind.
Waffeln sofort servieren: Je nach Rezept serviert ihr die Waffeln am besten sofort, damit sie warm und knusprig sind. Ihr könnt sie auch warm halten, indem ihr sie auf ein Backblech legt und bei niedriger Temperatur im vorgeheizten Ofen aufbewahrt, während ihr den Rest backt.
Bei meinem Rezept ist es allerdings so, dass es sich aufgrund der Glasur empfiehlt sie mit der Glasur etwas liegen zu lassen.
Zu guter Letzt
Warum nicht mal eine etwas andere Waffelvariante ausprobieren? Denn meine leckeren Mohnwaffeln mit Zitrusfrucht-Salat sind eine sehr schöne Alternative und ein Genuss obendrein. Verwöhnt eure Liebsten mit diesem köstlichen Genuss, der garantiert in Erinnerung bleiben wird. Das anstehende Osterfest wäre doch ein idealer Zeitpunkt dafür, oder was meint ihr?
Also, probiert es unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir – ich bin sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Wer jetzt noch an weiteren Waffelrezepten interessiert ist der scrollt am besten etwas weiter, denn da werdet ihr bestimmt fündig werden.
Freut euch schon auf meinen nächsten Beitrag am Donnerstag, den 28. März, in dem ich ein Rezept nach dem Motto „Koch mein Rezept“ von einer anderen Bloggerin ausprobiere und hier präsentiere. Lasst euch überraschen und schaut wieder bei mir rein.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht heute auch an Kathrina vom Blog Küchentraumundpurzelbaum die diese Challenge ins Leben gerufen und organisiert hat.
Genießt den Tag der Waffel!
Michael
Ich habe noch weitere Waffelrezepte für euch herausgesucht
Leckere Mohnwaffeln mit Zitrusfrucht-Salat
Ingredients
- Teig
- 70 g weiche Butter
- 40 g Zucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Abrieb von einer Bio-Orange
- 1 Eier (Größe M), evtl. auch noch ein zweites
- 110 g Mehl (Typ 550)
- 1 TL Backpulver
- 20 g Mohn, gemahlen
- 75 g Milch
- Außerdem
- Fett für das Waffeleisen
- Salat
- Kerne von einem halben Granatapfel
- 1 Orange
- 1/2 Pink-Grapefruit
- 1 EL Agavendicksaft, alt. Ahornsirup o. Honig
- 1-2 EL Orangenlikör
- 1 Gewürznelke
- 1/2 Zimtstange
- für die Garnitur 4-5 Blatt Minze
- Glasur
- 90 g Puderzucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 30 g Skyr-Frischkäse
Instructions
- Teig Butter, beide Zucker, Salz und den Orangenabrieb mit den Quirlen des Handrührers, oder in einer Küchenmaschinen, mind. 2 Minuten lang sehr cremig rühren. Eier nach und nach gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Mohnmiteinander vermischen, und dann die Milch unterrühren.In einem heißen, gut gefetteten Waffeleisen aus dem Teig nacheinander die Waffeln lecker goldbraun abbacken. SalatVom Granatapfel die Kerne herauslösen. Tipps dazu siehe im Text!Von der Orange den Boden (untere Teil) und den Deckel(obere Teil) entfernen. Die Schale inkl. der weißen Haut mit einem scharfen Messer abschneiden und die Fruchtfilets zwischen den Trennhäuten herausschneiden, dabei über einer Schüssel arbeiten, um den austretenden Saftaufzufangen. Das verbliebene Orangenfruchtfleisch in den übriggebliebenen Trennhäuten von Hand gut ausdrücken und zum aufgefangenen Saftgeben.Mit der Grapefruit ebenso verfahren, nur wird hier der Saft nicht weiter verwendet. Man kann ihn so trinken.Den ausgepressten und aufgefangenen Orangensaft mit Agavendicksaft, Orangenlikör, Gewürznelke und Zimt in einen kleinen Topfgeben und alles aufkochen und ca. 4-5 Minuten offen leise einkochen lassen, bis der Saft schön dickflüssig wird. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen. Orangen- und Grapefruitfilets in eine Schale geben und mit dem Sirup übergießen. Bis zum Servieren ziehen lassen.GlasurBeide Zucker und Skyr in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht und dann über die leicht warmen Waffeln träufeln. Die Glasur 5 Minuten "fest" werden lassen.Vor dem Servieren Nelke und Zimt aus dem Zitrusfruchtsalat entfernen. Anschließend die Filets und die Granatapfelkern mit dem Saft auf den Waffeln verteilen und nach Belieben mit Granatapfelkernen und noch etwas Mohn bestreuen. Als Garnitur auf den fertig angerichteten Waffeln machen sich Minzeblättchen sehr gut. Guten Appetit!
Hier nun die weiteren Teilnehmerinnen mit leckersten Waffelrezepten. Schaut mal rein!
Caroline von Linal‘s Backhimmel mit Carrot Cake Waffeln
Bettina von homemade & baked mit Apfel-Nuss-Waffeln mit Dinkelmehl und Quark
Britta von Backmaedchen 1967 mit schnelle Blätterteig Waffeln
Tina von Küchenmomente mit Waffeln Caprese Style
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Churros Waffeln
Susan von Labsalliebe mit Bärlauch Waffeln mit Lachs und Spargel
Mhhhh, von deinen leckeren Mohnwaffeln würde ich jetzt zu gerne probieren. Ein toller Beitrag für den Tag der Waffeln. Vielen Dank für deinen Rezept und happy Wafflesday.
Happy Wafflesday liebe Kathrina! Vielen Dank, diese Variante war bei uns im Nu verputzt. Vielen Dank für die Einladung zur Challenge und für die gute Organisation.
Liebe Grüße Michael
Lieber Michael,
Deine Waffeln sehen unglaublich köstlich aus und das Topping mit Zitrusfrüchten dazu ist einfach genial! Die Kombination aus der luftigen Textur der Waffeln und der erfrischenden Frische der Zitrusfrüchte macht dieses Gericht zu einem wahren Geschmackserlebnis. Ich kann mir schon förmlich vorstellen, wie sich die Aromen vereinen und auf der Zunge tanzen. Ein absoluter Genuss für die Sinne!
Herzliche Grüße
Susan
Lieber Michael,
deine Waffeln sehen ja sowas von lecker aus und hier hätte ich schon jemanden der sich direkt darauf stürzen würde, meine Herzmensch nämlich, der liebt alles was mit Mohn ist. Danke für das Rezept, dass kommt auf meine Backliste.
Liebe Grüße
Britta
Liebe Britta,
das ist ja klasse, dass die genau was für deinen Mann sind. Das freut mich sehr. Sie sind auch ein Gedicht und in dem Zusammenspiel oberlecker.
Liebe Grüße
Michael
Liebe Susan,
vielen Dank auch für deine so geschmackvolle Beschreibung. Sie passt ganz genau, dass sind die Erlebnisse die man damit hat.
Liebe Grüße
Michael
Woow lieber Michael, da hast du dir aber eine tolle Kreation ausgedacht! Liebend gerne würde ich da jetzt eine Portion davon zu meinen Kaffee verdrücken!
Liebe Grüße, Bettina
Dankeschön liebe Bettina, die Kreation ist schon lecker weil das leicht süße mit dem Zitrusfruchtigen gut harmoniert.
Liebe Grüße
Michael
Die Kombination Mohn und Zitrus mag ich total gerne in Kuchen, Muffins und co. Deine Mohnwaffeln mit Zitrusfruchtsalat ist also genau nach meinem Geschmack. und wie immer sind die Bilder superschön.
Liebe Grüße
Tina
Oh, deine Mohnwaffeln sehen einfach zum Anbeißen aus, lieber Michael!
Und die Kombination mit dem Zitrusfrucht-Salat kann ich mir auch richtig gut vorstellen :)
Liebe Grüße
Caroline