quitten-kartoffelstampf-1

Hallo ihr Lieben!

Einer meiner Lieblingsobstsorten im Herbst sind die Quitten mit ihrer gelben Farbe und dem unförmigen Aussehen. Weil ich sie so gerne mag habe ich mir in diesem Jahr vorgenommen mal etwas anderes als Quittenmarmelade etc. zu machen. Ich habe Quitten und Erdäpfel zu einem leckeren Quitten-Kartoffelstampf verarbeitet. Dazu gibt es etwas Fisch und ein feines Safran-Sößchen.

Weiterlesen...

rosinenbrötchen-3

Hallo ihr Lieben! 

Vor einigen Wochen war ich in Holland, bzw. Amsterdam um mich auf dem dortigen Flohmarkt nach passenden Props umzuschauen. Übernachtet habe ich in dem schönen Stadtchen Volendam am Isselmeer. Zum Frühstück gab es leckere softige Rosinenbrötchen, die sich Krentebroodje nennen wie mir mein holländischer Bekannte sagte. Ich war von diesen Dingern hin und weg, so was von lecker waren die. Das Geschmackserlebnis beim Frühstück war für mich sofort ein Ansporn diese einmal selbst zu machen.

Weiterlesen...

Limoncello-cheesecake-10

Hallo Ihr Lieben! 

Seit ein paar Tage befinden wir uns schon in der offiziellen Erdbeerzeit. Wie schön dachte ich mir. Dann muss ich doch auch eine Erdbeertorte machen. Also habe ich mal meine Gedanken schweifen lassen und bin wie so oft auf einen Cheesecake gekommen. Das passt eigentlich immer, ist erfrischend und schnell gemacht. Eine Cheesecakemasse mit Limoncello, Minze und Pistazien verfeinern hat schon was. Darüber noch etwas Erdbeersauce und fertig ist das Ganze. Also gibt es heute einen leckeren, erfrischenden Limoncello-Cheesecake.

Weiterlesen...

lachs-teriyaki-8

Hallo Ihr Lieben!

Ich wollte immer schon mal Lachs-Teriyaki machen und jetzt habe ich es endlich ausprobiert. Dazu passen als Beilagen sehr gut ein Spargelsalat mit grünem Spargel ganz kleine Hasselback-Kartoffel gemacht, die ich mit etwas Bärlauchöl beträufelt und mit kleinen Stückchen Bärlauch-Butter belegt habe.

Weiterlesen...

Hallo Ihr Lieben!

Wann wird es endlich wieder Frühling? Nach dieser Regen- und Sturmwoche hat man ein richtiges Verlangen danach. Um etwas gegen den Schlechtwetter-Blues zu tun habe ich mir ein paar leckere, vegane-Obst-Tartelettes gemacht. Zum Glück hatte ich noch eine der tollen Backmischungen von Mit Liebe Backen zu Hause. Dann noch schnell etwas Obst und Vanillepudding gekauft und schon konnte ich mit der Herstellung beginnen.

Weiterlesen...
sülze-6

Hallo Ihr Lieben! 

Jetzt geht es ans Eingemachte oder besser gesagt an eine leckere, selbstgemachte Sülze. Wie es dazu kam verrate ich euch im Folgenden. Die liebe Simone feiert in diesem Monat mit ihrem Blog Aus Der Lameng ihren 1. Geburtstag und bat mich zum Geburtstag einen Gastbeitrag zu schreiben. Das habe ich natürlich sehr gerne gemacht. Da bei mir der Februar unter dem Motto „Herzhaftes & Deftiges“ steht habe ich eine leckere Sülze vom Bunten Bentheimer Weideschwein – das kommt aus unserer Region, dem nördlichen Münsterland – gemacht.

Weiterlesen...

pottkieker-3

Hallo Ihr Lieben! 

Nachdem mein erster Pickertbericht eine sehr gute Resonanz erfahren hat, geht es heute in die zweite Runde. Dieses mal stelle ich euch zwei weitere Pickertspezialitäten aus dem Ostwestfälischen Raum vor. Es handelt sich um Püfferchen und Lappenpickert. Beide Varianten werden auch wieder mit geriebenen Kartoffeln hergestellt.

Weiterlesen...
risotto-fregola-4-jpg

Hallo Ihr Lieben! 

Eigentlich wollte ich im Oktober ein paar Tage nach Sardinien fliegen. Leider ist ein kleiner gebrochener Zeh dazwischen gekommen. Somit konnte ich die Reise nicht antreten. Was sehr schade war, da Sardinien eine tolle Insel ist und ich noch nie dort war. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Um meine nun bedauerlicherweise entgangene Freude auf Sardinien, auch in kulinarischer Hinsicht, mit Euch zu teilen, werde ich in den nächsten BlogPosts hier einige leckere Gerichte, Kuchen und Dessert von der Insel vorstellen. Beginnen werde ich mit Fregola Sarda als Pasta-Sotto.

Weiterlesen...

cheesecake-mit-sanddorn-3.jpg

Hallo Ihr Lieben!

am Sonntag wart Ihr hoffentlich alle zahlreich bei der Cheesecake-Challenge dabei und habt vielleicht sogar selbst mit gebacken. Sofern ihr „nur“ Zuschauer wart so hoffe ich doch, dass es Euch sehr viel Spaß gemacht hat und Ihr, neben meinem No Bake Cheesecake mit Sanddorn noch viele leckere Anregungen für weitere Cheesecake-Varianten erhalten habt. Ein ganz großes Lob geht an meine lieben Bloggerkolleginnen Annika und Jules die alles so herrlich organisiert haben und sich auch um das Ebook mit allen Rezepten kümmern werden.

Ich war sehr stolz, ein Teil dieser ultimativen Challenge zu sein und Euch mit meinem leckeren Rezept daran teilhaben zu lassen. Das Rezept für meinen No Bake Cheesecake mit Sanddorn – ein leckerer und echt gesunder Genuss möchte ich Euch natürlich auch gerne weitergeben, aber vorher noch etwas zum Sanddorn und zur Entstehung der Torte berichten.

Weiterlesen...

Hallo Ihr Lieben!

Ihr habt sicherlich schon vom Jacobsweg gehört, dem bekanntesten Pilgerweg der Welt, dessen Streckenverlauf durch Europa verläuft, mit dem Endziel Santiago de Compostela. Diese wunderschöne Universitätsstadt ist die Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft Galicien und aus dieser Region kommt einer der bekanntesten Mandelkuchen Spaniens – die Tarta de Santiago (Kuchen des Santiago). Hierbei handelt es sich um einen traditionellen spanischen Mandelkuchen, dessen Hauptzutaten Mandeln, Zucker, Eier, geriebene Zitronenschale und Puderzucker sind. Charakteristisch für die Tarta de Santiago ist das Kreuz des Santiago-Ordens (Jakobskreuz) auf dem Kuchen.

 

Weiterlesen...