Erdbeer-Cheesescake zum Muttertag

Erdbeer-Cheesecake zum Muttertag

– Ein herrlicher Genuss –

Es gibt schon reichlich frische Erdbeeren auf den Wochenmärkten und Muttertag steht vor der Tür. Was gibt es da Besseres als die liebe Mutter mit einem cremigen Erdbeer-Cheesecake zum Muttertag zu verwöhnen. Also Männer und Kinder auf in die Küche und ran an den Cheesecake. Damit alles schön aromatisch ist, habe ich die Erdbeeren ein wenig mit Passionsfruchtlikör mariniert und Passionsfruchtmark kommt natürlich auch noch mit in den Cheesecake. Eine absolut leckere und erfrischende Geschmackskomposition zum diesjährigen Muttertag.

Erdbeer-Cheesescake zum Muttertag

Erdbeer-Cheesecake zum Muttertag

Die geputzten Erdbeeren werden zum größten Teil mit Passionsfruchtlikör vermischt und für 1 h bei Zimmertemperatur marinieren gelassen. Anschließend wird alles laut Rezept mit Sahne und den weiteren Zutaten vermischt, in die Backform gegeben und glatt gestrichen.

Für den Boden bringt man Butter und Kuvertüre gemeinsam in einem Topf zum Schmelzen. Die Butterkekse für den Boden werden zerkleinert und mit der Butter-Kuvertüre-Mischung gut vermengt.

Die Masse kommt dann in die mit Backpapier ausgelegte Springform und wird gut angedrückt. Anschließend wird die Form für 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.

Zum Schluss kommt das vorbereitete Erdbeermark darauf und der Kuchen geht für fünf Stunden in den Kühlschrank. Zum Servieren den Kuchen aus der Form lösen und mit ein paar Erdbeeren verzieren. Anschneiden und Stück für Stück genießen.

Das Rezept gibt es wie immer am Ende des Beitrages.

Der Muttertag

Der Muttertag ist ein besonderer Tag, an dem Mütter für ihre Liebe, Fürsorge und für all das, was sie tagtäglich leisten, gewürdigt werden.

Wisst ihr eigentlich, woher der Muttertag kommt? Der Muttertag ist, wie vorab schon erwähnt, ein Tag zu Ehren der Mütter, der in seiner heutigen Form von der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung, schwerpunktmäßig durch die Aktivistin Anna Jarvis, geprägt wurde. Er hat sich seit 1914, beginnend in den USA, nach und nach auch in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum wird er seit 1923 jeweils am zweiten Sonntag im Mai begangen.

Typischerweise bedankt man sich bei der Mutter, zum Beispiel durch Blumensträuße, oder kleine Geschenke, ein schönes und reichhaltiges Frühstück oder gemeinsame

Weiterlesen...
Leichter Frühlingssalat mit Tomaten

Leichter Frühlingssalat mit Tomaten

– Genussvoll ins Frühjahr –


Ein leichter Frühlingssalat mit Tomaten, Zucchini und Granatapfelkernen wäre jetzt im Frühling bestimmt das passende, oder? Ich habe einen leichten, frischen und farbenfrohen Salat gemacht, der euch bestimmt gefallen wird, denn man kann diesen Frühlingssalat prima solo essen, zum Beispiel zum Lunch, oder als Beilagensalat zum Grillen. Auch für die anstehende Picknicksaison ist er ein Genuss.

Weiterlesen...
Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

Selleriecremesuppe mit knusprigen Croutons

– Ein wärmender Genuss im Winter –


Brrr …… ist euch zurzeit auch immer so kalt? Gerade jetzt in der Winterzeit braucht man etwas wärmendes Soulfood und was gibt es da Leckeres als eine feine Selleriecremesuppe mit knusprigen Croûtons und verfeinert mit etwas Feldsalatpesto. Hört sich gut an, oder hört sich gut an? Diese cremige Suppe mit dem tollen Geschmack von Sellerie – ich liebe ihn – und den Croûtons mit dem Pesto darauf ist echt herzerwärmend. Nun ihr Lieben seid ihr bereit für das Rezept, meine Selleriecremesuppe? Na dann will ich jetzt mal loslegen.

Weiterlesen...
Kürbis-Semmelknödel mit Nussbrösel

Kürbis-Semmelknödel mit Nussbrösel

– Es darf geknödelt werden –

Es ist Winterzeit, zumindest meteorologisch, und was passt da besser als ein köstliches Wintergericht zum Wohlfühlen. Ich habe ein paar fluffig-leckere Kürbis-Semmelknödel mit Nussbrösel gemacht, die oberlecker waren. Bei diesem Gericht kommen so einige Zutaten zusammen, die ich gerne mag. Ich esse sehr gerne Kürbis, am liebsten Hokkaido, ebenso gerne Knödel und diese am liebsten in Form von Semmelknödel. Darauf noch ein paar crunchy Nussbrösel und der Genuss ist perfekt.

Kürbis-Semmelknödel mit Nussbrösel

Kürbis-Semmelknödel mit Nussbrösel  

Dieses köstliche Gericht ist realtiv schnell gemacht und passt als Beilage zu diversen Sachen wie zum Beispiel kleine Hähnchenkeulen, oder alleine nur mit Salbeibutter und und und.

Dazu werden die Toastscheiben in große Würfel geschnitten und mit angedünsteten Zwiebelwürfel, Kürbisraspeln sowie gehackter Petersilie, Thymianblättchen vermischt. Das Ganze gut abschmecken, Kugel draus formen und diese in köchelndem Salzwasser garen.

In der Zwischenzeit wird die Nussmischung im Blitzhacker fein zerkleinert und mit Butter und Nüssen in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun geröstet.

Dann noch mal abschmecken, ein paar Thymianblättchen dazu und ready to eat. Das Rezept für meine Kürbis-Semmelknödel mit Nussbrösel findet ihr wie immer am Ende meines Beitrags.

Kürbis – immer wieder lecker

Seit vielen Jahren schon hat der Kürbis in unserer Küche seinen festen Platz. Allerdings recht häufig als Suppe. Dabei hat dieses fantastisch vielseitige Gemüse viel mehr zu bieten, sowohl in herzhaften als auch in süßen Speisen.

Zum Beispiel Backen mit Kürbis, Kürbissalate, Kürbis als Hauptgericht, vegetarische Kürbisrezepte, Kürbisgerichte mit Fleisch, Kürbis als Cheesecake und vieles andere mehr.

Denn es gibt keinen

Weiterlesen...
Saftiger Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept

Saftiger Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept

– Verfeinert mit Marzipan, Cranberries und vielem mehr –
*Leckeres für jeden Tag – Weihnachtsbäckerei“



Ein saftiger Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept ist ein sehr leckerer vorweihnachtlicher Genuss und für mich ein „must have“ in der Weihnachtszeit. Mit diesem leckeren Hefezopf, der fast so ähnlich wie ein Stollen gemacht wird, nehme ich an der Foodblogger-Challenge – Leckeres für jeden Tag „Weihnachtsgebäck“ – teil. Zu dieser Jahreszeit fiel mir die Gebäckwahl nicht allzu schwer, da dieses Rezept in Uropas Backbuch zu finden war.

Die Rezepte der anderen Teilnehmerinnen findet ihr wie immer am Ende meines Beitrages. Schaut unbedingt rein, denn dort findet ihr ganz viele und leckere Rezepte.

Weiterlesen...
Orangen-Safran-Gugelhupf mit Johannisbeeren

Orangen-Safran-Gugelhupf mit Johannisbeeren

– Fruchtiges zum Tag des Gugelhupf –


Heute wird wie jedes Jahr zu dieser Zeit, mal wieder gegugelt was das Zeug hält, denn heute ist der TAG DES GUGELHUPFS aka National Bundt Day und ich habe zu Ehren des Feiertages einen lockeren, saftigen Orangen-Safran-Gugelhupf mit Johannisbeeren gebacken. Ein lockerer Teig, der durch die eingearbeiteten Johannisbeeren und einem Sirup aus Orangen eine besondere Saftigkeit bekommt, dekoriert mit Cream-Cheese-Frosting und weiteren köstlichen Johannisbeeren. Safran, ein eher ungewöhnliches Gewürz in einem Gugelhupf, verleiht selbigem ein sanftes Aroma und eine schöne gelbe Farbe, was hervorragend zur Frische der Orange passt.

Weiterlesen...
Rezept für halbgetrocknete Tomaten in Olivenöl

Rezept für halbgetrocknete Tomaten in Olivenöl

– So konserviert man den guten Tomatengeschmack –


Wenn man eigene Tomaten im Garten hat und sich an diesem tollen, leicht süßlichen Geschmack erfreut, ist man zum Ende der Tomatenzeit immer ein wenig traurig. Denn dieser tolle Genuss und das Aroma möchte man am liebsten über einen längeren Zeitraum konservieren. Das habe ich dieses Jahr mal gemacht und ein Rezept für halbgetrocknete Tomaten in Olivenöl eingelegt ausprobiert. Im Prinzip ist das Rezept ganz einfach und ich finde, wenn man halbgetrocknete Tomaten macht und verwendet sie zum Beispiel in Linguine Carbonara mit Tomaten ist das echt ein Genuss.

Weiterlesen...
Rezept für Kürbisbrötchen zum selber backen

Rezept für Kürbisbrötchen zum selber backen

– Ideal für das Sonntagsfrühstück –


Hallo, Freunde des Kürbisses! Ist das nicht herrlich, dass man jetzt wieder so richtig leckere Gerichte oder Backwaren mit Kürbis machen kann. Ich habe heute für euch ein Rezept für Kürbisbrötchen zum selber backen. Das macht besonders Spaß, wenn die frisch gebackenen Brötchen zum Sonntagsfrühstück auf den Tisch kommen. Es macht immer sehr viel Spaß ein neues Rezept auszuprobieren und Brötchen, oder auch Brot, selbst zu backen. Ich esse am Wochenende zum Beispiel sehr gerne verschieden lecker belegte Brötchen. Aber am besten ist es, ihr probiert das Rezept sofort am Wochenende aus.

Weiterlesen...
Omas Klassiker neu interpretiert (2)

Saftiger Johannisbeerkuchen nach Oma‘s Rezept

– Ein immer wieder leckerer Kuchen –


Wie ihr wisst, bin ich glücklicher Besitzer von zwei sehr alten Koch-/Backbüchern. Aus den darin enthaltenen Rezepten koche, bzw. backe ich immer wieder etwas sehr gerne nach. Sei es aus Erinnerung an meine Kindheit, oder zu einem besonderen Anlass. Jetzt habe ich für das Wochenende einen saftigen Johannisbeerkuchen nach Oma‘s Rezept herausgesucht und gebacken. Das Rezept ist so richtig schön traditionell, mit Mürbeteig, reichlich saftigen Johannisbeeren und etwas Baiser. Oma wusste schon immer, was gut schmeckt und ihre Rezepte und dieser Johannisbeerkuchen war schon immer etwas Besonderes.

Weiterlesen...
Schnelle Foccacia mit Aprikosen und Vanillecreme

Schnelle Foccacia mit Aprikosen und Vanillecreme

– Ein fruchtig-süßer Genuss –

Manchmal ist es gut, wenn es schnell geht, besonders dann, wenn man etwas Leckeres zum Kaffee haben möchte. Daher ist meine schnelle Focaccia mit Aprikosen und Vanillecreme genau das Richtige. Für die Focaccia muss nicht extra ein Teig angesetzt werden, Aprikosen gibt es zurzeit noch überall und eine Vanillecreme ist auch ruckzuck fertig gerührt. Da jetzt die Erdbeerzeit so langsam beendet ist, schmeckt diese Focaccia-Variante sehr gut. Aber wer noch beerigen Kuchen-Appetit hat, dem gefällt vielleicht meine No-Bake Zitronen-Tarte mit Erdbeeren

Schnelle Foccacia mit Aprikosen und Vanillecreme

Aprikosen – ganz allgemein  

Kommen wir nun zu den Aprikosen, denn ich habe bei der Recherche gelernt, dass Aprikose nicht unbedingt gleich Aprikose ist, zumindest von den Eigenschaften her und aus welchem Land sie kommen. Da gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschmack, Textur und Erntezeiten, die oft durch die jeweiligen klimatischen Bedingungen und Anbaumethoden beeinflusst werden. In der Regel kommen die meisten Aprikosen aus Frankreich, Spanien und Italien.

Aprikosen sind kleine, runde – ovale, rötliche – orangefarbene Früchte mit einer samtigen Haut. Sie stammen ursprünglich aus Nordostasien, insbesondere aus der heutigen Region Armenien. Von dort aus verbreiteten sie sich so nach und nach in Richtung Europa. Sie werden heutzutage weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut.

Vom Geschmack her sind sie süß und leicht säuerlich, mit einem intensiven, aromatischen Geschmack und einem zart bis saftigen Fruchtfleisch, mit einem Kern in der Mitte. Aprikosen eignen sich ganz hervorragend für Salate, als Marmelade und in Kuchen aller Art.

Schnelle Focaccia mit Aprikosen und Vanillecreme

Diese Focaccia ist wirklich schnellgemacht, da ich auf die Teigherstellung und

Weiterlesen...