Schlagwortarchiv für: Challenge

Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu

Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu

– Ein Genuss zum Tag der Pistazie –

Hurra!  Es ist wieder so weit! Heute wird der Tag der Pistazie, bzw. der National Pistachio Day gefeiert. Zu diesem Anlass hat Susan vom Blog Labsalliebe zu einer Blogger-Challenge eingeladen. Der Einladung bin ich sehr gerne gefolgt und bringe ein Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu mit, was ein leckerer Genuss ist. Bei meiner Rezeptauswahl war mir von Anfang an klar, dass ich etwas Süßes mit Pistazien machen wollte, und da die Dubai Chocolat überall im Trend fiel die Wahl nicht allzu schwer. Die anderen Teilnehmerinnen und ihre Rezepte findet ihr am Ende des Posts. Schaut mal rein, es sind viele Leckereien dabei.

Tag der Pistazie
Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu

Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu  

In Espresso getränkte Löffelbiskuits und darauf die Mascarponecreme, so kennen und lieben wir das klassische Tiramisu. Diese Variante einer Dubai Chocolate Tiramisu bekommt ein raffiniertes Upgrade mit Pistaziencreme und Engelshaar.

Dies köstliches Tiramisu ist sehr schnell gemacht. Allerdings muss sie nach der Fertigstellung, bzw. Schichtung noch 3–4 Stunden in den Kühlschrank zum Durchziehen. Also am besten Vormittags machen und dann am Nachmittag zum Kaffee, oder Abends als Dessert genießen.

Für das Tiramisu braucht ihr eine flache rechteckige Schale, die mit den Löffelbiskuits ausgelegt und mit kaltem Espresso beträufelt wird.

Das Engelshaar (Kadayif) wird mit Butter in einer Pfanne goldbraun angeröstet und mit Pistaziencreme und Tahini zu einer cremigen Masse verrührt.

Mascarpone wird mit Zucker und Sahne cremig aufgeschlagen und dann kann es schon mit dem Schichten losgehen (s. Fotos unten). Mein Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu findet ihr wie immer am Ende meines Beitrages.

Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu
Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu
Rezept für Dubai Chocolate Tiramisu

Pistazien für meine Dubai Chocolate Tiramisu  

In China heißt die Pistazie wörtlich übersetzt „fröhliche Nuss“, was wahrscheinlich auf die äußere Form, die einem lächelnden Mund ähnelt, zurückzuführen ist.

Die Pistazie ist klein, grün, als tolle Deko verwendbar und der ideale Snack, denn sie sind nicht nur lecker sondern auch sehr gesund. In den kleinen Kernen stecken jede Menge guter Nährstoffe und Fette. Wie manch einer gar nicht weiß zählen sie als Steinfrucht nicht zur

Weiterlesen...
Rezept für Ofengulasch mit Chianti

Rezept für Ofengulasch mit Chianti

– Ein herrliches Schmorgericht für die kalte Jahreszeit –

*Koch mein Rezept*


Auf geht’s in die nächste Runde der Challenge „Koch mein Rezept“. Dieses Mal ist mir Martina vom Blog Ninamanie zugelost worden. Nachdem ich mir ihre viele tollen Rezepte auf ihrem Blog angeschaut habe, habe ich mich für ein Rezept mit einem toskanischem Geschmäckle entschieden, was ganz gut in die kalte Jahreszeit passt. Es gibt ein leckeres Rezept für Ofengulasch mit Chianti. Da man meistens sein Gulasch im Topf auf dem Herd gart, ist diese Variante für ein Gulasch aus dem Ofen mal etwas anderes. Ich habe auch schon andere Gerichte aus Italien gekocht, zwar nicht mit Chianti, dafür aber sehr lecker, wie mein Caprese in Carrozza.

Weiterlesen...
Saftiger Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept

Saftiger Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept

– Verfeinert mit Marzipan, Cranberries und vielem mehr –
*Leckeres für jeden Tag – Weihnachtsbäckerei“



Ein saftiger Stollen-Hefezopf nach Uropas Rezept ist ein sehr leckerer vorweihnachtlicher Genuss und für mich ein „must have“ in der Weihnachtszeit. Mit diesem leckeren Hefezopf, der fast so ähnlich wie ein Stollen gemacht wird, nehme ich an der Foodblogger-Challenge – Leckeres für jeden Tag „Weihnachtsgebäck“ – teil. Zu dieser Jahreszeit fiel mir die Gebäckwahl nicht allzu schwer, da dieses Rezept in Uropas Backbuch zu finden war.

Die Rezepte der anderen Teilnehmerinnen findet ihr wie immer am Ende meines Beitrages. Schaut unbedingt rein, denn dort findet ihr ganz viele und leckere Rezepte.

Weiterlesen...
Fischfilet auf Kürbis-Aprikosen-Creme

Fischfilet auf Kürbis-Aprikosen-Creme

– Verfeinert mit Ras el-Hanout und dazu Sesam-Spinat –
*Die Kulinarische Weltreise* – Fisch & Meeresfrüchte aus aller Welt –


Da sind wir wieder! Wir, das bin ich und die vielen Mitreisenden die im Rahmen „Der Kulinarischen Weltreise“ unterwegs gewesen sind und weltweit nach den leckersten Fisch- & Meeresfrüchte Gerichten gesucht haben. Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf dieses leckere Fischgericht gestoßen. Mein Fischfilet auf Kürbis-Aprikosen-Creme werden verfeinert mit Ras el-Hanout und dazu gibt es Sesam-Spinat. Ich fand diese Kombination aus feinem Fischfilet und dieser Creme aus Kürbis und Aprikosen einfach genial.

Weiterlesen...
Orangen-Safran-Gugelhupf mit Johannisbeeren

Orangen-Safran-Gugelhupf mit Johannisbeeren

– Fruchtiges zum Tag des Gugelhupf –


Heute wird wie jedes Jahr zu dieser Zeit, mal wieder gegugelt was das Zeug hält, denn heute ist der TAG DES GUGELHUPFS aka National Bundt Day und ich habe zu Ehren des Feiertages einen lockeren, saftigen Orangen-Safran-Gugelhupf mit Johannisbeeren gebacken. Ein lockerer Teig, der durch die eingearbeiteten Johannisbeeren und einem Sirup aus Orangen eine besondere Saftigkeit bekommt, dekoriert mit Cream-Cheese-Frosting und weiteren köstlichen Johannisbeeren. Safran, ein eher ungewöhnliches Gewürz in einem Gugelhupf, verleiht selbigem ein sanftes Aroma und eine schöne gelbe Farbe, was hervorragend zur Frische der Orange passt.

Weiterlesen...
Trinxat ein traditionelles Kohlgericht aus Andorra

Trinxat ein traditionelles Kohlgericht aus Andorra

– Die Kulinarische Weltreise –


Hola, estimats! Das ist katalanisch und die Amtssprache des Zwergstaates Andorra. Ich bin mal wieder mit vielen Mitreisenden im Rahmen der „Der Kulinarischen Weltreise“ unterwegs gewesen und bringe euch aus Andorra Trinxat ein traditionelles Kohlgericht mit. Wir, das sind die Teilnehmer dieser „Weltreise“ und ich. Dieses Mal sind wir in Andorra unterwegs gewesen und von dort habe ich etwas besonders Leckeres mitgebracht, den Trinxat. Das ist dort ein sehr traditionelles Kohlgericht. Wer Kohl mag, wird dieses hier lieben.

Weiterlesen...
Rezept für Rote Beete Knöpfle

Rezept für Rote Beete Knöpfle

– Ein herbstlicher Genuss mit Zwiebeln, Petersilie und geschmolzenem Käse –

*Koch mein Rezept*

Auf geht’s in eine neue Runde der Challenge „Koch mein Rezept“. Dieses Mal ist mir Regina und ihr Mann Peter vom Blog Bistro Global zugelost worden. Na prima, habe ich mir gedacht und mich sogleich daran gemacht den Blog von den beiden zu besuchen. Nachdem ich mir alle Rezepte auf ihrem Blog angeschaut habe, habe ich mich für ein schwäbisches Rezept entschieden. Es gibt ein leckeres Rezept für Rote Beete Knöpfle. Warum Regina den Blog gemeinsam mit ihrem Mann betreibt, erzähle ich euch im Laufe meines Beitrages. Des Weiteren werdet ihr am Schluss meines Beitrages noch weitere leckere Rezepte aus der Rubrik „Koch mein Rezept“ finden. Aber ich habe natürlich auch schon mal Rote Beete verarbeitet, zwar nicht in Knöpfle, dafür aber in Rote Beete Knödel.

Koch mein Rezept

Bistro Global                                  

Erst einmal war es für mich sehr interessant sich durch den Blog durchzuarbeiten, da er doch sehr vielfältig und somit auch sehr interessant ist.

Reginas Liebe für leckeres Essen begann in ihrer Kindheit, denn ihre Mutter war eine hervorragende Köchin, die regionale Zutaten, meist aus dem eigenen Garten, bevorzugte. Was sie allerdings verzweifeln ließ, war das langwierige Kochen und das anschließende Chaos nach dem Zubereiten eines Mahls.

So war die französische Küche für Regina eine Offenbarung, die sie bei einer Pariser Familie während eines Au-pair Aufenthaltes kennenlernte. Hier entdeckte sie, dass sich mit qualitativ hochwertigen Zutaten rasch sehr leckere Gerichte zaubern lassen und die

Weiterlesen...
Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

– Die Kulinarische Weltreise unterwegs in Südafrika –

Hallo, my skat! Das war jetzt Afrikaans, eine von 11 Sprachen in Südafrika. Aber bei mir gibt es heute keinen Sprachkurs, sondern einen Potjiekos, ein Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch. Denn es geht mit der „Kulinarischen Weltreise“ wieder in die weite Welt hinaus. Wir, das sind die Teilnehmer dieser „Weltreise“ und ich. Dieses Mal sind wir in Südafrika unterwegs und von dort habe ich euch etwas besonders Leckeres mitgebracht, den Potjiekos. Dieser in Südafrika sehr beliebte Schichteintopf wird mit gutem Gemüse und Rindfleisch geschmort, quasi im eigenen Saft. Wer Eintopf mag, wird diesen hier lieben.

Kulinarische Weltreise
Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

Beim Potjiekos – wörtlich übersetzt „Kleiner Topf Essen“ – dem traditionellen südafrikanischen Eintopfgericht haben in Südafrika die Männer das sagen, eigentlich wie auch am Barbecue-Grill. Denn sie machen das Holzfeuer und beaufsichtigen während des Garprozesses den lecker geschichteten Schichteintopf, der sich in einem großen runden dreibeinigem gusseisernem Topf befindet.

Diese Art des Kochens haben seinerzeit, im 17. Jahrhundert, die Buren – die niederländischen Siedler – mitgebracht, denn der verwendete gusseiserne Topf mit dem Namen „Hutspot“ wurde von ihnen unterwegs vielfach verwendet, während sie durch das Land reisten.  Heute sitzt man eher gesellig rund um den Topf und freut sich auf den geschmackvollen Eintopf.

Die Zutaten werden in Schichten hinzugefügt, beginnend mit dem Fleisch, gefolgt von Gemüse, Gewürzen und Flüssigkeit. Typische Zutaten für den Potjiekos sind Fleisch, in meinem Falle Rindfleisch (Gulaschstücke) Gemüse wie Karotten, Kartoffeln und Zucchini, sowie Gewürze und Brühe.

Der fertig geschichtete Eintopf wird langsam und bei niedriger Hitze gekocht, oft über mehrere Stunden. Dies

Weiterlesen...
Arepas - südamerikanische Maisfladen aus der Pfanne

Arepas, südamerikanische Maisfladen aus der Pfanne

„Die Kulinarische Weltreise in Venezuela unterwegs“



¡Hola de nuevo! Auf geht’s mit der „Kulinarischen Weltreise“ wieder in die weite Welt hinaus. Wir, das sind die Teilnehmer dieser „Weltreise“ und ich. Dieses Mal sind wir in Venezuela unterwegs und von dort habe ich euch etwas besonders Leckeres mitgebracht. Kennt ihr Arepas, den etwas fülligeren Bruder der bekannten dünnen Tortilla? Noch nicht, dann werde ich sie euch im Laufe meines heutigen Beitrages vorstellen. Schon mal ganz kurz vorab: Arepas sind südamerikanische Maisfladen, die man in der Pfanne, oder im Ofen zubereitet. Nach dem Backen kann man sie so essen, oder mit den unterschiedlichsten Füllungen lecker befüllen und dann genießen.

Weiterlesen...
Pasta mit Steakstreifen und Edamame

Pasta mit Steakstreifen und Edamame

– Ein sommerlicher Pastagenuss –
*Koch mein Rezept*

Auf geht’s in eine neue Runde der Challenge „Koch mein Rezept“. Dieses Mal ist mir Britta vom Blog Brittas Kochbuch zugelost worden. Nachdem ich mir alle Rezepte auf ihrem Blog angeschaut habe, habe ich mich für Pasta mit Steakstreifen und Edamame aka „Pasta mit Steak-Bohnen-Ragout“ entschieden. Warum ich ihr Gericht ein wenig umbenannt habe und warum bei mir anstatt der Bohnen die Edamame Verwendung gefunden haben, erzähle ich euch im Folgenden. Des Weiteren werdet ihr am Schluss meines Beitrages außer dem Rezept für Schwarzwurzeln mit Estragon-Hollandaise und Haselnuss-Crunch noch ein paar weitere Rezepte finden.

banner-koch-mein-rezept-quer-600
Pasta mit Steakstreifen und Edamame

Pasta mit Steakstreifen und Edamame aka Pasta mit Steak-Bohnen-Ragout

Wie vorab erwähnt habe ich dieses leckere Pasta-Gericht, das mich sehr schnell angesprochen hat, ein klein wenig umbenannt. Ich hatte zu Hause noch ein paar Edamame im Tiefkühlschrank liegen, die sich darauf, freuten endlich verwendet zu werden. Sie schmecken nicht nur gut dazu, sondern bringen zu den Steakstreifen noch ein wenig optischen Kontrast, da sie rund sind und das Steak in Streifen geschnitten ist.

Warum habe ich es Steakstreifen genannt? Das ist ganz einfach. Weil man damit mehr erklärt, dass es sich nicht unbedingt um ein ganzes Steak handelt, was zur Pasta gereicht wird. Also alles ganz easy und sehr lecker. Ansonsten habe ich mich so ziemlich an Brittas Rezept gehalten und es teilweise ein wenig konkreter gefasst. Na, habt ihr jetzt Appetit darauf bekommen, dann folgt mir durch diesen Beitrag bis zum Rezept.

Weiterlesen...