Herbstküche, erntefrisch auf den Tisch

Herbstküche erntefrisch auf den Tisch

– Die besten Rezepte mit den Schätzen der Saison –
*Werbung-Rezension*


Herbstzeit ist Erntezeit und unsere heimischen Gärten liefern eine reiche Fülle an Obst und Gemüse, die uns zu Hause ganz besondere Genussmomente bieten. Da kommt das Buch Herbstküche, erntefrisch auf den Tisch“ von der Autorin und Foodbloggerin Saskia van Deelen, erschienen im Jan Thorbecke Verlag genau richtig. Folgt mir in meinem Beitrag zu wunderschönen Herbst-Rezepten mit den erntefrischen Schätzen der Saison.

Weiterlesen...
Deftig Vegetarisch – Heimatküche – Traditionelle Rezepte

Deftig Vegetarisch – Heimatküche

– Traditionelle Rezepte neu entdeckt –
*Rezension – Werbung*


„Wir kennen uns heute aus in den Küchen der Welt …. und sehnen uns manchmal einfach nach einem Teller Heimat“ Da ist viel Wahres dran, was von der Autorin Anne-Katrin Weber in ihrem neusten Buch „Deftig vegetarisch – Heimatküche“, erschienen im Becker Joest Volk Verlag, eingangs geschrieben steht.

Weiterlesen...
Trinxat ein traditionelles Kohlgericht aus Andorra

Trinxat ein traditionelles Kohlgericht aus Andorra

– Die Kulinarische Weltreise –


Hola, estimats! Das ist katalanisch und die Amtssprache des Zwergstaates Andorra. Ich bin mal wieder mit vielen Mitreisenden im Rahmen der „Der Kulinarischen Weltreise“ unterwegs gewesen und bringe euch aus Andorra Trinxat ein traditionelles Kohlgericht mit. Wir, das sind die Teilnehmer dieser „Weltreise“ und ich. Dieses Mal sind wir in Andorra unterwegs gewesen und von dort habe ich etwas besonders Leckeres mitgebracht, den Trinxat. Das ist dort ein sehr traditionelles Kohlgericht. Wer Kohl mag, wird dieses hier lieben.

Weiterlesen...
Rezept für Rote Beete Knöpfle

Rezept für Rote Beete Knöpfle

– Ein herbstlicher Genuss mit Zwiebeln, Petersilie und geschmolzenem Käse –

*Koch mein Rezept*

Auf geht’s in eine neue Runde der Challenge „Koch mein Rezept“. Dieses Mal ist mir Regina und ihr Mann Peter vom Blog Bistro Global zugelost worden. Na prima, habe ich mir gedacht und mich sogleich daran gemacht den Blog von den beiden zu besuchen. Nachdem ich mir alle Rezepte auf ihrem Blog angeschaut habe, habe ich mich für ein schwäbisches Rezept entschieden. Es gibt ein leckeres Rezept für Rote Beete Knöpfle. Warum Regina den Blog gemeinsam mit ihrem Mann betreibt, erzähle ich euch im Laufe meines Beitrages. Des Weiteren werdet ihr am Schluss meines Beitrages noch weitere leckere Rezepte aus der Rubrik „Koch mein Rezept“ finden. Aber ich habe natürlich auch schon mal Rote Beete verarbeitet, zwar nicht in Knöpfle, dafür aber in Rote Beete Knödel.

Koch mein Rezept

Bistro Global                                  

Erst einmal war es für mich sehr interessant sich durch den Blog durchzuarbeiten, da er doch sehr vielfältig und somit auch sehr interessant ist.

Reginas Liebe für leckeres Essen begann in ihrer Kindheit, denn ihre Mutter war eine hervorragende Köchin, die regionale Zutaten, meist aus dem eigenen Garten, bevorzugte. Was sie allerdings verzweifeln ließ, war das langwierige Kochen und das anschließende Chaos nach dem Zubereiten eines Mahls.

So war die französische Küche für Regina eine Offenbarung, die sie bei einer Pariser Familie während eines Au-pair Aufenthaltes kennenlernte. Hier entdeckte sie, dass sich mit qualitativ hochwertigen Zutaten rasch sehr leckere Gerichte zaubern lassen und die

Weiterlesen...
Albóndigas aka spanische Hackbällchen in Tomatensauce

Albóndigas aka spanische Hackbällchen in Tomatensauce

– Das schmeckt nach Urlaub –


Hola ihr lieben … Ein kleiner Rückblick auf den Spanienurlaub gefällig? Dann genießt mit mir diese herrlich leckeren Albóndigas aka spanische Hackbällchen in Tomatensauce. Denn das schmeckt noch mal so richtig nach Sommerurlaub, auch wenn der jetzt erst einmal vorbei ist. Aber es ist doch immer schön, wenn man im Urlaub etwas Leckeres gegessen hat wie diese Albóndigas und man sich dann zu Hause mit einem guten Glas Wein dazu an die schönen Tage erinnert. Hackbällchen haben ja eh immer etwas Besonderes und dann noch in Tomatensauce geschmort, das ist schon echt lecker.

Weiterlesen...
Salat-Rezept für Ensaladilla Rusa

Salat-Rezept für Ensaladilla Rusa

– Den muss man unbedingt probieren –


Hola Spanienfans! Einige von euch waren jetzt während der Sommerferien bestimmt ihn Spanien unterwegs und haben dort viele der landestypischen Spezialitäten und reichlich Tapas genossen. Ich habe von meinem letzten Urlaub dort ein leckeres Salat-Rezept für Ensaladilla Rusa mitgebracht. Ich mag diesen Salat sehr gerne und das Rezept ist auch sehr schnell gemacht. Er passt unter anderem sehr gut zu den bekannten Albóndigas.

Weiterlesen...
Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

– Die Kulinarische Weltreise unterwegs in Südafrika –

Hallo, my skat! Das war jetzt Afrikaans, eine von 11 Sprachen in Südafrika. Aber bei mir gibt es heute keinen Sprachkurs, sondern einen Potjiekos, ein Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch. Denn es geht mit der „Kulinarischen Weltreise“ wieder in die weite Welt hinaus. Wir, das sind die Teilnehmer dieser „Weltreise“ und ich. Dieses Mal sind wir in Südafrika unterwegs und von dort habe ich euch etwas besonders Leckeres mitgebracht, den Potjiekos. Dieser in Südafrika sehr beliebte Schichteintopf wird mit gutem Gemüse und Rindfleisch geschmort, quasi im eigenen Saft. Wer Eintopf mag, wird diesen hier lieben.

Kulinarische Weltreise
Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

Potjiekos – Südafrikanischer Schichteintopf mit Rindfleisch

Beim Potjiekos – wörtlich übersetzt „Kleiner Topf Essen“ – dem traditionellen südafrikanischen Eintopfgericht haben in Südafrika die Männer das sagen, eigentlich wie auch am Barbecue-Grill. Denn sie machen das Holzfeuer und beaufsichtigen während des Garprozesses den lecker geschichteten Schichteintopf, der sich in einem großen runden dreibeinigem gusseisernem Topf befindet.

Diese Art des Kochens haben seinerzeit, im 17. Jahrhundert, die Buren – die niederländischen Siedler – mitgebracht, denn der verwendete gusseiserne Topf mit dem Namen „Hutspot“ wurde von ihnen unterwegs vielfach verwendet, während sie durch das Land reisten.  Heute sitzt man eher gesellig rund um den Topf und freut sich auf den geschmackvollen Eintopf.

Die Zutaten werden in Schichten hinzugefügt, beginnend mit dem Fleisch, gefolgt von Gemüse, Gewürzen und Flüssigkeit. Typische Zutaten für den Potjiekos sind Fleisch, in meinem Falle Rindfleisch (Gulaschstücke) Gemüse wie Karotten, Kartoffeln und Zucchini, sowie Gewürze und Brühe.

Der fertig geschichtete Eintopf wird langsam und bei niedriger Hitze gekocht, oft über mehrere Stunden. Dies

Weiterlesen...
Pasta mit Steakstreifen und Edamame

Pasta mit Steakstreifen und Edamame

– Ein sommerlicher Pastagenuss –
*Koch mein Rezept*

Auf geht’s in eine neue Runde der Challenge „Koch mein Rezept“. Dieses Mal ist mir Britta vom Blog Brittas Kochbuch zugelost worden. Nachdem ich mir alle Rezepte auf ihrem Blog angeschaut habe, habe ich mich für Pasta mit Steakstreifen und Edamame aka „Pasta mit Steak-Bohnen-Ragout“ entschieden. Warum ich ihr Gericht ein wenig umbenannt habe und warum bei mir anstatt der Bohnen die Edamame Verwendung gefunden haben, erzähle ich euch im Folgenden. Des Weiteren werdet ihr am Schluss meines Beitrages außer dem Rezept für Schwarzwurzeln mit Estragon-Hollandaise und Haselnuss-Crunch noch ein paar weitere Rezepte finden.

banner-koch-mein-rezept-quer-600
Pasta mit Steakstreifen und Edamame

Pasta mit Steakstreifen und Edamame aka Pasta mit Steak-Bohnen-Ragout

Wie vorab erwähnt habe ich dieses leckere Pasta-Gericht, das mich sehr schnell angesprochen hat, ein klein wenig umbenannt. Ich hatte zu Hause noch ein paar Edamame im Tiefkühlschrank liegen, die sich darauf, freuten endlich verwendet zu werden. Sie schmecken nicht nur gut dazu, sondern bringen zu den Steakstreifen noch ein wenig optischen Kontrast, da sie rund sind und das Steak in Streifen geschnitten ist.

Warum habe ich es Steakstreifen genannt? Das ist ganz einfach. Weil man damit mehr erklärt, dass es sich nicht unbedingt um ein ganzes Steak handelt, was zur Pasta gereicht wird. Also alles ganz easy und sehr lecker. Ansonsten habe ich mich so ziemlich an Brittas Rezept gehalten und es teilweise ein wenig konkreter gefasst. Na, habt ihr jetzt Appetit darauf bekommen, dann folgt mir durch diesen Beitrag bis zum Rezept.

Weiterlesen...
Basilikum-Gnocchi mit grünem Spargel

Basilikum-Gnocchi mit grünem Spargel

– Ein mediterraner Genuss zum Ende der Spargelzeit –


Urlaubszeit! Bald geht es endlich wieder los und die Vorfreude auf den Urlaub ist jetzt schon sehr groß. Um euch ein wenig auf den kommenden Sommerurlaub einzustimmen, habe ich heute eine köstliche Mediterrane Leckerei für euch. Es gibt leckere Basilikum-Gnocchi mit grünem Spargel, was jetzt auch noch gut in die auslaufende Spargelzeit passt. Das Gnocchi-Gericht erinnert ein wenig an „Bella Italia“, mit so feinen Aromen wie Basilikum, Knoblauch, Zitronenabrieb und Spargel. Man kann natürlich aus mit anderen Zutaten als Basilikum leckere Gnocchi machen, wie zum Beispiel Kürbis-Gnocchi.

Weiterlesen...
Eine kulinarische Weltreise – In 80 Rezepten um die Welt (10 von 18)

Eine kulinarische Weltreise – In 80 Rezepten um die Welt

– Das große Jules-Verne-Kochbuch –

*Rezension/Werbung*



Unser Essen ist heutzutage mittlerweile sehr global. Wir kochen und genießen Gerichte aus den unterschiedlichsten Ländern. Umso mehr hat mich daher der Titel für eine kulinarische Weltreise – „In 80 Rezepten um die Welt – Das große Jules-Verne-Kochbuch“ – angesprochen, das im Hölker Verlag erschienen ist.

Weiterlesen...