Hausmacher Sülze selber machen

Hallo Ihr Lieben, ihr möchtet Hausmacher Sülze selber machen? Das geht mit meinem Rezept ganz einfach!

Selbstgemacht schmeckt doch immer am besten, oder was meint ihr? Das habe ich mir auch wieder gedacht, als ich jetzt wieder einige Gläser meiner Hausmacher Sülze selber gemacht habe. Denn ich bin ein sehr großer Sülzefan, und das schon seit meiner Jugend. Früher habe ich die Hausmacher Sülze und auch ab und zu auch mal eine leckere Schweinskopfsülze immer zusammen mit Oma und Opa in deren Küche gemacht. Natürlich habe ich am Ende des Tages davon ich immer ein paar Gläser mit nach Hause mitnehmen dürfen und die Freude darüber war in meiner Familie natürlich sehr groß. Denn eine Hausmacher-Sülze selber zu machen, ist immer noch das Beste und macht richtig Spaß.

Weiterlesen...
All you need (12 von 4)

Hallo Ihr Lieben!

Es ist wieder an der Zeit für eine Rezension und zwar eine kulinarisch-musikalische. Ich habe vom Hölker-Verlag das Buch All you need – auf kulinarischer Tour mit den Beatles“ erhalten. Natürlich habe ich aus dem Buch auch zwei Rezepte, die ich für Beatles-typisch halte, ausprobiert. Es gibt, wie sollte es anders sein, Fish ´n Chips und ein Paneer-Cashew-Curry. Am liebsten würde ich euch natürlich an dieser Stelle auch die beiden dazu passenden Songs vorspielen, aber das ist leider nicht möglich.

 

Weiterlesen...
Levante Bagel (6 von 8)

Hallo Ihr Lieben!

Heute gibt es mal ein ganz „schnelles“ Rezept von mir, das von der Zusammenstellung an die Levante Küche angelehnt ist. Die Zutaten dazu und das Brot habe ich in Münster auf dem Markt besorgt. Somit kam ich sehr schnell in den Genuss meines Levante Bagels im XL Format. Welche Art „Bagel“ ich verwendet habe und wie der wirklich heißt und was dahinter steckt erzähle ich euch im folgenden Text.

Weiterlesen...
Spekulatius

Hallo Ihr Lieben!

*Werbung*  Weihnachtsplätzchen mit Familientradition und der Kenwood kMix Editions – Erwecke deine Fantasie. Ist das jetzt nicht eine köstliche Zeit, so vor Weihnachten? Herrliche Plätzchenrezepte allerorts, die so vielfältig und alle so lecker sind. In dieser Zeit kann man prima mit der ganzen Familie backen und sich anschließend an den Leckereien erfreuen. Getreu dem Motto „Erwecke deine Fantasie“ zu Weihnachtsplätzchen mit Familientradition habe ich zwei leckere Plätzchen nach alten Familienrezepten gebacken.

Weiterlesen...
rosinenbrötchen-3

Hallo ihr Lieben! 

Vor einigen Wochen war ich in Holland, bzw. Amsterdam um mich auf dem dortigen Flohmarkt nach passenden Props umzuschauen. Übernachtet habe ich in dem schönen Stadtchen Volendam am Isselmeer. Zum Frühstück gab es leckere softige Rosinenbrötchen, die sich Krentebroodje nennen wie mir mein holländischer Bekannte sagte. Ich war von diesen Dingern hin und weg, so was von lecker waren die. Das Geschmackserlebnis beim Frühstück war für mich sofort ein Ansporn diese einmal selbst zu machen.

Weiterlesen...

risotto-fregola-4-jpg

Hallo Ihr Lieben! 

Eigentlich wollte ich im Oktober ein paar Tage nach Sardinien fliegen. Leider ist ein kleiner gebrochener Zeh dazwischen gekommen. Somit konnte ich die Reise nicht antreten. Was sehr schade war, da Sardinien eine tolle Insel ist und ich noch nie dort war. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Um meine nun bedauerlicherweise entgangene Freude auf Sardinien, auch in kulinarischer Hinsicht, mit Euch zu teilen, werde ich in den nächsten BlogPosts hier einige leckere Gerichte, Kuchen und Dessert von der Insel vorstellen. Beginnen werde ich mit Fregola Sarda als Pasta-Sotto.

Weiterlesen...

Hallo Ihr Lieben!

Ihr habt sicherlich schon vom Jacobsweg gehört, dem bekanntesten Pilgerweg der Welt, dessen Streckenverlauf durch Europa verläuft, mit dem Endziel Santiago de Compostela. Diese wunderschöne Universitätsstadt ist die Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft Galicien und aus dieser Region kommt einer der bekanntesten Mandelkuchen Spaniens – die Tarta de Santiago (Kuchen des Santiago). Hierbei handelt es sich um einen traditionellen spanischen Mandelkuchen, dessen Hauptzutaten Mandeln, Zucker, Eier, geriebene Zitronenschale und Puderzucker sind. Charakteristisch für die Tarta de Santiago ist das Kreuz des Santiago-Ordens (Jakobskreuz) auf dem Kuchen.

 

Weiterlesen...