Rezept für Stjerneskud-Smørrebrød

Stjerneskud Smørrebrød

– Die Kulinarische Weltreise mit den besten Rezepten aus Dänemark –

Hej, mine kære!

Reisen macht Spaß und bildet, auch in kulinarischer Hinsicht. Deswegen bin ich wieder mit der „Kulinarischen Weltreise“, organisiert von Volker vom Blog Volkermampft, unterwegs. In diesem Monat ging es nach Dänemark, auf der Suche nach den besten Rezepten von dort. Ich bin auch fündig geworden und ihr könnt mit mir ein köstliches Stjerneskud Smørrebrød genießen.

Weiterlesen...
Cremiges Tomatenrisotto (1 von 19) (8)

Cremiges Tomatenrisotto mit überbackenen Sardinen

– Ein leckerer mediterraner Genuss –


Wenn ich eines jeden Tag esse dann sind das Tomaten. In der Regel zum Frühstück, aber auch am Abend im Gemüse, Salat oder zu Ofenkartoffeln. Jetzt habe ich diese leckeren kleinen Dinger als cremiges Tomatenrisotto zubereitet. Dazu habe ich überbackene Sardinen serviert.

Weiterlesen...
Kolokithokeftedes und Skordalia (8 von 10)

Kolokithokeftedes und Skordalia – Griechische Mezedes

– Die Kulinarische Weltreise mit Stop in Griechenland –

Γεια σας αγαπητέ μου!

Im Rahmen der Kulinarischen Rundreise geht’s dieses Mal nach Griechenland. Wobei ich noch nie in meinem Leben in Griechenland war, habe aber schon so einiges aus der griechischen Küche gegessen. Damit meine ich jetzt nicht Tsatsiki, Souvlaki, Gyros und Co. Obwohl das, wenn es gut gemacht ist, oberlecker schmeckt. Ich habe etwas gemacht, was von der Form her an unsere bekannten Reibekuchen erinnert. Bei mir gibt’s im Rahmen der Rundreise leckere Kolokithokeftedes und Skordalia. Was das ist, erzähle ich euch im Folgenden.

Weiterlesen...
Dampfnudle mit Weincreme (30 von 11)

Dampfnudle mit Weincreme und marinierten Erdbeeren

– Werbung & Gewinnspiel –



Was wäre ein guter Wein ohne ein leckeres Essen? Vor allen Dingen wenn der Wein auch noch aus der Pfalz kommt. Ich habe jetzt beide Sachen zusammengebracht in dem ich „My favorit“ der Pfälzer Küche – Dampfnudle mit Weincreme – gemacht habe. Na, das hört sich doch schon mal nach einer mega Kombination an, oder?

Weiterlesen...
Grötbröd (9 von 9)

Grötbröd – ein Brot mit Haferflocken

Oder wenn der schwedische Hafer sticht
– Koch mein Rezept –



Es heißt mal wieder „Koch mein Rezept“, organisiert von Volker vom Blog Volkermampft. Es ist jetzt die sechste Runde und ich habe dieses Mal den Blog Coffee2stay von der lieben Carina zugelost bekommen. Von den vielen leckeren Rezepten die ich bei ihr gefunden habe, habe ich mir als Brotliebhaber das Grötbröd, ein Brot mit Haferflocken, heraus gesucht.

Weiterlesen...

Grüezi mitenand!

Hier kommt euer Genuss zum Kaffee am Morgen, oder Espresso am Mittag, in der Mittagspause. Denn ich habe leckere Schweizer Nusskipferli gebacken. Mit diesen köstlichen Gebäckstücken nehme ich in diesem Monat wieder an der Kulinarische Weltreise teil, die uns im April in die Schweiz führt. Die Reise wird wie immer organisiert von unserem Reiseleiter Volker vom Blog Volkermampft.

Weiterlesen...
Knuspriger Flammkuchen (3 von 6)

Hallo Ihr Lieben!

Ganz frisch und knusprig aus dem Ofen. So schmeckt mein knuspriger Flammkuchen mit Trauben, Radicchio und Ziegenkäse am besten. Mit etwas Rosmarin und Thymian abgeschmeckt und fertig ist er. Ideal als kleine Mahlzeit für alle die im Homeoffice arbeiten.

Weiterlesen...
Hohenloher Blootz – eine regionale Spezialität

Schon mal etwas von einem Hohenloher Blootz – einer regionalen Spezialität gehört? Das ist ein lecker belegter Teigfladen.

Blootz machen wie in der Region Hohenlohe, so heißt mein heutiger kulinarischer Genuss, den ich euch heute etwa näher bringen möchte. Was bitte schön ist das denn nun schon wieder, werdet ihr euch bestimmt gerade gefragt haben. Ganz einfach gesagt ist ein Hohenloher Blootz ein belegter Teigfladen, in den südwestlichen Bundesländern, wenn auch regional, mit etwas unterschiedlichen Bezeichnungen. Ich kenne diese Spezialität noch aus vergangenen Zeiten, als ich in Hohenlohe gearbeitet und gelebt habe.

Weiterlesen...
Mutzenmandeln nach Omas Rezept

Helau und Alaaf ihr Lieben!

Ja, es ist mal wieder soweit. Die letzten tollen Tage des Karnevals sind jetzt dran. Allerdings wird es leider in diesem Jahr sehr ruhig werden. Aber man kann ja zu Hause mit seiner Kleinfamilie ruhig etwas feiern und sich dabei leckerstes Karnevalsgebäck schmecken lassen. Neben den traditionellen Berlinern gehören für mich auch immer die Mutzenmandeln nach Omas Rezept dazu.

Weiterlesen...
Zeit für Nachtisch (1 von 13)

Hallo Ihr Lieben!

Ich habe ja ein Faible für traditionelle Rezepte, denn ich muss nicht immer den neusten Trends und den wildesten Kreationen nachlaufen. In meiner Rezeptsammlung habe ich unter anderem zwei Rezeptbücher von meinem Urgroßvater Julius Rehbein, der seines Zeichens Konditor, Koch und Gastronom war. Aber auch von den Landfrauen aus dem Kreis Gütersloh liegt mir eine größere Rezeptsammlung aus früheren Jahren, teilweise noch in Sütterlin geschrieben, vor. Jetzt habe ich ein weiteres Buch vom LV Verlag zur Rezension erhalten, wo es um das Thema „Zeit für Nachtisch“ geht. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in den nun folgenden Abschnitten.

Weiterlesen...